Wie treibe ich Innovation in meiner Unternehmung an?
Was Innovation genau bedeutet und welche verschiedenen Innovationsarten es gibt, haben wir in unserem letzten Artikel geklärt. Nun geht es ans Eingemachte! Wie setzen wir Innovation im Arbeitsalltag konkret um?
Es gibt verschiedene Ansätze, um Innovation in Unternehmen voranzutreiben. Ein klassischer Ansatz unterteilt Innovationsmanagement in folgende Schritte:
Ein modernerer Ansatz ist der MVP-Prozess, welcher im Zusammenhang mit der Lean Startup-Methodik von Eric Ries die Entwicklung eines Produktes mit den minimalen Anforderungen und Eigenschaften beschreibt. Im Gegensatz zum klassischen Innovationsprozess verläuft der MVP-Prozess nicht linear, sondern in einem Kreislauf. So werden in einem ersten Schritt die Kundenbedürfnisse innert möglichst geringer Zeit evaluiert und somit ein Verständnis für ein vorerst unbekanntes Problem erarbeitet. Darauf basierend wird ein erstes Produkt entwickelt, welches dann mittels Kundeninputs und -rückmeldungen bis zum finalen Produkt weiterentwickelt wird. Der Vorteil bei diesem Prozess ist ein kürzerer Time-to-Market sowie eine Reduktion von Risiko. Häufig sind MVP-Ansätze im Zusammenhang mit bspw. der Entwicklung von neuen Softwarelösungen oder funktionalen Gebrauchsgütern anzutreffen.
Was Sie sich somit grundsätzlich fragen sollten, ist: kenne ich das zu lösende Problem bereits, oder ist mir dieses noch unbekannt? Ist letzteres der Fall, bietet sich häufig die Entwicklung eines MVP an.
Weitere agile, iterative Innovationsprozesse sind bspw. Design Thinking und (Googles) Design Sprint. Diese drei modernen Innovationsprozesse haben gemein, dass sie die schnelle Entwicklung eines Prototypen zum Test an der Zielkundengruppe mit anschliessender Einarbeitung der Erkenntnisse beinhalten, wodurch ein stärkerer Fokus auf den Kunden und seine Bedürfnisse gelegt wird. Obwohl sich die einzelnen Innovationsprozesse je nach Business Case und Ausgangslage mehr oder weniger eignen, schliesst die Anwendung der einen Methodik nicht die Anwendung einer anderen aus. Vielmehr können die agilen Methodiken miteinander kombiniert werden und in unterschiedlichen Phasen des Entwicklungsprozesses eingesetzt werden.
Dann wären wir bereits beim ersten Schritt des Prozesses – der Ideenfindung. Diese Phase erfordert ein hohes Mass an Kreativität und Offenheit und stellt für viele Firmen oftmals eine erste grosse Herausforderung dar. Zur erfolgreichen Ideenentwicklung gibt es verschiedenste Arten von Kreativitätsmethoden – bspw. die 6-3-5 Methode, World Café, Brainstorming, Bionik, Design Thinking oder die Walt-Disney-Methode. Durch zahlreiche innovative Projekte konnten wir viel Erfahrung bei der Ideenentwicklung sammeln, die wir gerne an Sie weitergeben.
Welche Kreativitätsmethode sollen wir in einem nächsten Beitrag vorstellen? Lassen Sie es uns wissen!